Strategie Nr. 15 von Gina: Lernen. Anpassen. Gewinnen. Strategie im Praxistest

In diesem Modul geht es um die Strategie von Gina – eine dynamische, lernorientierte und stark diversifizierte Herangehensweise, die zeigt, wie man durch Anpassung und Feintuning seine Strategie Schritt für Schritt verbessert. Ihr Portfolio besteht aus 41,6 % Large Caps, 8,3 % Mid Caps, 19,4 % Small Caps und 30,7 % Micro Caps – also einer klaren Ausrichtung auf hohe Wachstumschancen bei gleichzeitig ausgewogener Basisstruktur.

Die Strategie kombiniert acht Indikatoren: Bitcoin-Dominanz, Bitcoin-Dominanz unter dem SMA, Altcoin-Dominanz, Altseason Index, Coinbase App Ranking, Pi-Cycle-Top, RSI (Pro-Coin) und den Fear & Greed Index. Verkäufe erfolgen alle zwei Tage mit 30 % des Portfolios, sobald acht Punkte erreicht sind. Das ursprüngliche Ergebnis: ein beeindruckendes 10,8x – ein klarer Beweis, dass Ginas Strategie präzise Tops trifft und Momentum optimal ausnutzt.

Besonders spannend: Gina hat ihre Strategie auf Basis der Tutorials weiterentwickelt und dabei die ursprüngliche Version von Christopher erweitert und verfeinert. Statt einfach zu kopieren, hat sie bewusst getestet, verglichen und optimiert – ein perfektes Beispiel für aktives Lernen durch Analyse. Das führt direkt zum ersten allgemeinen Learning: Strategien leben von Anpassung. Wer testet, versteht, wer versteht, verbessert.

Im Feintuning zeigte sich, dass Ginas ursprüngliche Schwellenwerte teilweise zu aggressiv waren. So führte etwa die Bitcoin-Dominanz unter 47 % zu sehr späten Verkäufen, während der Altseason Index mit über 90 zu selten auslöste. Durch konservativere Einstellungen – etwa Bitcoin-Dominanz bei 53 %, Altcoin-Dominanz bei 13 % und Altseason Index bei 65 – konnten Verkäufe früher und gleichmäßiger erfolgen. Gleichzeitig wurde die Verkaufsquote auf 15 % alle zwei Tage reduziert. Das Ergebnis: stabilere Performance mit 9,18x bei deutlich geringerem Risiko.

Daraus ergeben sich drei Learnings, die für alle gelten: 1) Konservativere Werte reduzieren Risiko – lieber etwas früher Gewinne sichern als zu spät. 2) Verkaufsintervalle sind ein mächtiges Steuerinstrument – kleinere, häufigere Verkäufe führen oft zu besseren Gesamtergebnissen. 3) Strategien müssen mit dem Markt reifen – was im letzten Zyklus funktionierte, muss neu kalibriert werden, um heute stabil zu bleiben.

Fazit: Ginas Strategie steht exemplarisch für Weiterentwicklung durch Erfahrung. Sie zeigt, dass echte Fortschritte entstehen, wenn man lernt, misst und anpasst – statt blind an alten Werten festzuhalten. Eine starke Performance ist das Ergebnis von Lernbereitschaft, Präzision und Mut zur Veränderung.

Im Video verwendete Strategien:

Zur Übersicht

Noch Fragen? Stelle sie im Discord!