Strategie Nr. 19 von Nadine: Emotion raus, Struktur rein: Nadines Blueprint für disziplinierte Exits
In diesem Modul geht es um die Strategie von Nadine – ein hervorragendes Beispiel für eine datenbasierte, aber praxisnahe Exit-Strategie mit Fokus auf Stabilität, Disziplin und langfristige Sicherheit. Ihr Portfolio ist ausgewogen aufgebaut: rund 30 % Large Caps, 32 % Mid Caps, 22 % Small Caps und 16 % Micro Caps. Diese Struktur schafft die Grundlage, um Marktdynamiken über verschiedene Kapitalgrößen hinweg optimal auszunutzen.
Nadine arbeitet mit einer Kombination aus RSI (über 75), Fear & Greed Index (über 70), Bitcoin-Dominanz unter 45 %, AHR999 über 2, sowie einem bärischen Cross des 50-Tage-IMA. Zusätzlich nutzt sie eine CLX-Matrix, die automatisch Gewinne sichert, sobald ein Coin das 3x-Level erreicht – ein Prinzip, das emotionale Entscheidungen eliminiert und frühzeitig den Einsatz schützt. Sobald vier dieser Bedingungen erfüllt sind, verkauft sie alle fünf Tage 15 % des Portfolios.
Der Backtest zeigt beeindruckende Ergebnisse: 8,14x im Gesamtzyklus 2021 und 5,56x, wenn man nur die Hauptphase ab Januar berücksichtigt. Der Unterschied verdeutlicht, wie stark der zeitliche Einstieg den Gesamtertrag beeinflusst – wer früh Gewinne sichert, reduziert Drawdowns und schützt Kapital. Besonders auffällig: Nadines Strategie erkennt Überhitzungen zuverlässig, da der RSI als Frühindikator regelmäßig Auslöser ist, während die Bitcoin-Dominanz erst später nachzieht.
Im Feintuning zeigte sich, dass konservativere Parameter die Robustheit weiter erhöhen. Eine Anpassung der Bitcoin-Dominanz auf 55 % sowie das Hinzufügen des Altseason Index über 70 machen die Strategie breiter aufgestellt und noch zuverlässiger. Verkäufe erfolgen früher, gleichmäßiger und mit weniger Schwankung. Das Ergebnis: ein Drawdown von nur 20 % – bei weiterhin starkem Gesamtertrag. Dieses Setup zeigt, wie man durch kluge Gewichtung von Früh- und Spätindikatoren Risiko minimiert, ohne Rendite aufzugeben.
Learnings für alle:
1) Frühindikatoren wie RSI oder Fear & Greed liefern wertvolle Warnsignale, sollten aber gezielt gewichtet werden.
2) Zyklusanpassung ist entscheidend – Märkte verändern sich, Strategien müssen mitwachsen.
3) Teilverkauf statt All-in-All-out senkt Risiko und sorgt für planbare Gewinne.
4) Emotionale Neutralität durch Systeme wie die CLX-Matrix schafft langfristige Ruhe und Konsistenz.
Fazit: Nadines Strategie steht für Professionalität, Struktur und emotionale Kontrolle. Sie beweist, dass datengetriebene Logik und psychologische Stabilität keine Gegensätze sind – sondern die Grundlage erfolgreicher, nachhaltiger Investmentstrategien bilden.
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!