Strategie Nr. 18 von Steffi: Feingefühl trifft System: 7-Indikatoren-Strategie im Praxistest
In diesem Modul geht es um die Strategie von Steffi – ein rundes, vielseitiges Setup, das zeigt, wie man durch geschickte Kombination von Makro-, Sentiment- und Coin-spezifischen Indikatoren eine starke, ausgewogene Exit-Strategie aufbaut. Ihr Portfolio besteht aus 65 % Large Caps, 7 % Mid Caps, 13,5 % Small Caps und 14 % Micro Caps – ein gesunder Mix aus Stabilität und Wachstumspotenzial. Insgesamt nutzt sie sieben Indikatoren: den Bitcoin Fear & Greed Index, den Pi-Cycle-Top-Indikator, das Puell Multiple, den RSI über 75, den Altseason Index über 70, die Bitcoin-Dominanz unter 55 % sowie die Altcoin-Dominanz über 12 %. Sobald alle sieben Bedingungen erfüllt sind, werden alle sieben Tage 20 % des Portfolios verkauft – also ein systematischer Exit über fünf Wochen.
Der Backtest zeigt eine starke Performance von 8,48x – mit präzisen Verkaufszeitpunkten und einem kleinen Restanteil als „Moonbag“. Besonders stark war das Zusammenspiel aus Pi-Cycle-Top, Puell Multiple und Bitcoin-Dominanz, die die großen Tops im Markt hervorragend markierten. Die Altcoin-Dominanz hingegen reagierte etwas früher, was sie als Frühindikator wertvoll, aber potenziell auch riskant macht, wenn sie übergewichtet wird.
Durch gezielte Anpassungen – etwa durch eine Reduzierung der Punktzahl oder eine konservativere Parametrisierung bei der Altcoin-Dominanz – konnte die Strategie gleichmäßiger werden. Das Ergebnis sank zwar leicht auf 6,91x, wurde aber deutlich stabiler. Noch interessanter: Durch spätere, bewusst langsamere Verkäufe (z. B. alle fünf Tage) stieg das Resultat wieder auf 7,62x. Hier zeigt sich ein universelles Learning: Feintuning der Verkaufsintervalle wirkt oft stärker als große Regeländerungen.
Besonders hervorzuheben ist, dass Steffis Strategie alle vier Indikator-Kategorien abdeckt – Bitcoin, Altcoins, Sentiment und Pro-Coin. Damit ist sie hervorragend diversifiziert und reagiert sowohl auf Marktüberhitzungen als auch auf Verhaltensänderungen der Anleger. Diese Vielschichtigkeit sorgt für hohe Treffgenauigkeit bei gleichzeitig stabiler Struktur.
Fazit: Steffis Strategie ist ein Paradebeispiel für Balance und Feingefühl. Die allgemeinen Learnings für alle:
1) Nutze verschiedene Indikator-Typen, um ein vollständiges Marktbild zu erhalten.
2) Passe Verkaufsintervalle und Schwellen regelmäßig an – kleine Änderungen bewirken viel.
3) Frühindikatoren sind wertvoll, sollten aber nicht dominieren.
Wer so vorgeht, entwickelt Strategien, die stabil, realistisch und anpassungsfähig bleiben – genau das, was im nächsten Bullrun den Unterschied macht.
Im Video verwendete Strategien:
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!