Strategie Nr. 31 von Sandro: Emotionen ausschalten und Gewinne planbar machen
In diesem Modul geht es um die Strategie von Sandro – eine starke, vielseitige Exit-Strategie mit klaren Regeln, realistischer Struktur und beeindruckender Balance zwischen Performance und Sicherheit. Sein Portfolio besteht aus 20 % Large Caps, 50 % Mid Caps, 16 % Small Caps und 14 % Micro Caps – eine Zusammensetzung, die sowohl Stabilität als auch Wachstumspotenzial bietet.
Sandro nutzt sechs Indikatoren: die Altcoin-Dominanz über 13, das Coinbase App Ranking (70 oder besser), den Altseason Index über 80, die Bitcoin-Dominanz unter 56 %, den RSI über 75 sowie die Bitcoin-Dominanz 9 % unter dem 50-Tage-SMA. Sobald fünf dieser sechs Bedingungen erfüllt sind, verkauft die Strategie alle sieben Tage 20 % des Portfolios. Das Ergebnis: ein starkes 7,09x im Backtest – mit schön verteilten Verkäufen, die in Phasen hoher Marktdynamik erfolgen, ohne in Panik oder Überoptimierung zu verfallen.
Besonders interessant: Der Fokus liegt auf einer Kombination aus Trend- und Sentiment-Indikatoren. Während Altseason Index und Coinbase App Ranking das Anlegerverhalten abbilden, liefert die Bitcoin-Dominanz präzise Marktstruktur-Signale. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Strategie sowohl auf emotionale Überhitzung als auch auf technische Überdehnung reagiert – ein perfektes Gleichgewicht zwischen Daten und Marktpsychologie.
In der optimierten Version wird das Modell leicht angepasst: Statt alle sieben Tage 20 % zu verkaufen, erfolgen die Verkäufe nun alle fünf Tage mit 15 %. Das sorgt für regelmäßigere Gewinnmitnahmen und reduziert das Risiko, in schwächeren Phasen zu viel Kapital im Markt zu belassen. Das Ergebnis bleibt nahezu identisch, die Stabilität steigt.
Anschließend testet Sandro eine Erweiterung mit dem Fear & Greed Index (Schwelle 50), um unnötige Verkäufe in überverkauften Marktphasen zu vermeiden. Dieses Feintuning führt dazu, dass Verkäufe pausieren, wenn der Markt kurzfristig stark fällt – eine clevere Art, impulsive Reaktionen zu verhindern. Zusätzlich integriert er einen zweiten Bitcoin-Dominanz-Indikator (52 %), der kein neues Gewicht hinzufügt, aber zusätzliche Flexibilität bietet. Das Resultat: ein sauberes 7,47x mit harmonischeren Verkaufsintervallen.
Das zentrale Learning: Balance schlägt Komplexität. Sandros Strategie beweist, dass sich starke Ergebnisse nicht aus immer mehr Indikatoren ergeben, sondern aus gezieltem Feintuning und konsequentem Regelwerk. Weniger Stress, klarer Plan, verlässliche Ergebnisse – das ist das Markenzeichen dieser Strategie.
Learnings für alle:
1) Verkaufsfrequenz optimieren – kürzere Intervalle erhöhen Sicherheit und Planbarkeit.
2) Sentiment-Indikatoren wie Fear & Greed können helfen, Fehlverkäufe zu vermeiden.
3) Doppelte Kontrollindikatoren (z. B. Bitcoin-Dominanz) verbessern Präzision, ohne Komplexität zu erhöhen.
4) Konstanz statt Perfektion – gleichmäßige Gewinne schlagen den Versuch, das absolute Top zu treffen.
Fazit: Sandros Strategie steht für Disziplin, Struktur und emotionale Intelligenz. Sie zeigt, dass strategische Ruhe und saubere Verkaufslogik langfristig erfolgreicher sind als reines Markt-Timing – ein echtes Vorbild für durchdachtes, nachhaltiges Exit-Management.
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!