Golden Ratio neu kalibriert: Wo geht die Reise hin?
In diesem Modul geht es um die Anpassung des Golden Ratio Multipliers – einen der faszinierendsten und zugleich sensibelsten Indikatoren im Kryptomarkt. Der Golden Ratio Multiplier zeigt, wie stark der Bitcoin-Kurs aktuell über seinem langfristigen Durchschnitt liegt, genauer gesagt über dem 350-Tage Moving Average. Die verschiedenen Linien im Chart repräsentieren Vielfache dieses Durchschnitts – 2x, 3x, 5x, 8x, 13x – und folgen dabei der Fibonacci-Sequenz, einem natürlichen Muster, das sich auch in der Marktstruktur von Bitcoin widerspiegelt.
In früheren Zyklen wurde jeweils eine dieser Linien beim Cycle Top erreicht: Im Bullrun 2013/2014 war es die 8x-Linie, im nächsten die 5x, danach die 3x. Die Entwicklung zeigt also ein klares Muster: Mit wachsender Marktreife werden die Ausschläge kleiner. Für den aktuellen Zyklus bedeutet das, dass realistisch betrachtet die 2x-Linie oder – in einem konservativeren Szenario – nur die 1,6x-Linie erreicht werden könnte.
Bei Exit Like A Pro haben wir uns bewusst für den vorsichtigen Ansatz entschieden. Statt die Erwartungen zu hoch anzusetzen, wurde der Golden Ratio Multiplier in der Berechnung um eine Stufe nach unten verschoben. Das heißt: Während der letzte Zyklus die 3x-Linie leicht überschritt, gehen wir nun davon aus, dass das neue Maximum etwa bei 1,8x liegt – also leicht über der 1,6x-Linie. Diese Anpassung spiegelt die historische Entwicklung wider und sorgt dafür, dass Strategien realistisch, konservativ und verlässlich bleiben.
Fazit: Der Golden Ratio Multiplier bleibt einer der elegantesten Indikatoren, um das langfristige Potenzial – aber auch die Grenzen eines Bullruns – einzuschätzen. Indem du ihn an den aktuellen Zyklus anpasst, vermeidest du überzogene Erwartungen und handelst mit einem klaren, datenbasierten Kompass. Lieber ein bisschen zu vorsichtig – als die Gewinne am Ende wieder mit in den Bärenmarkt zu nehmen.
Disclaimer: Die in diesem Modul beschriebenen Anpassungen und Werte basieren ausschließlich auf historischen Marktdaten und charttechnischen Analysen. Sie dienen der Veranschaulichung strategischer Ansätze und stellen weder eine Finanz-, Anlage- noch Handlungsempfehlung dar. Zukünftige Marktbewegungen können erheblich von den dargestellten Szenarien abweichen.
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!