Strategie Nr. 5 von Andy (4 folgt): Zyklisch statt stur: Wie du mit dem Markt gemeinsam wächst
In diesem Modul analysieren wir die Strategie von Andy – ein ausgewogenes Setup mit klarem Regelwerk und beeindruckender Stabilität. Seine Strategie kombiniert drei Indikatoren: die Bitcoin-Dominanz 10 % unter dem 50-Tage-SMA, den Bitcoin Fear & Greed Index über 75 und den AHR999-Index über 3,3. Sobald alle drei Bedingungen erfüllt sind, werden alle sieben Tage 25 % des Portfolios verkauft – ein Ansatz, der auf Disziplin und klare Strukturen setzt.
Die Backtests zeigen: Diese Strategie liefert mit einem Ergebnis von rund 8,1x im Basiszyklus 2021 eine starke Performance. Besonders auffällig ist, dass vor allem die Kombination aus AHR999-Index und Bitcoin-Dominanz die Verkäufe triggert, während der Fear & Greed Index in diesem Zyklus weniger Gewicht hat. Das verdeutlicht ein wichtiges Learning: Nicht jeder Indikator spielt in jedem Markt gleich stark mit – manche treten in den Vordergrund, andere verlieren an Einfluss. Erfolgreiche Strategien erkennen das und passen ihre Gewichtung entsprechend an.
Bei der Anpassung an den aktuellen Zyklus fällt auf, dass sich die Spitzenwerte der Indikatoren über die Jahre abschwächen. Der AHR999 etwa erreicht heute nicht mehr die alten Höchststände – und das ist völlig normal. Der Markt ist reifer geworden, die Volatilität nimmt ab, und damit werden auch die Ausschläge kleiner. Andis Strategie zeigt, wie wichtig es ist, Zielwerte realistisch zu kalibrieren. Statt bei 3,3 zu bleiben, liefert eine Anpassung auf etwa 1,8 realistischere Ergebnisse – das Ergebnis liegt dann bei etwa 6,3x und bleibt damit hochprofitabel.
Das allgemeine Learning: Zyklusanpassung schlägt Sturheit. Wer seine Indikatoren regelmäßig überprüft und Werte an die aktuelle Marktlage anpasst, bleibt langfristig im Vorteil. Außerdem zeigt Andis Ansatz, dass es sinnvoll ist, mit konstanten Verkaufsintervallen zu arbeiten – alle sieben Tage 25 % – anstatt in hektischen Phasen spontan zu reagieren. Das sorgt für Ruhe, Planbarkeit und Konsistenz.
Fazit: Andys Strategie steht für Disziplin, Anpassungsfähigkeit und klares Regelwerk. Die wichtigsten Learnings für alle:
1) Märkte verändern sich – passe deine Indikatoren an,
2) klare Intervalle schaffen Stabilität,
3) es geht nicht um das perfekte Top, sondern um systematische Gewinnsicherung.
Wer so denkt, investiert nicht mehr spekulativ – sondern strategisch.
Im Video verwendete Strategien:
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!