Strategie Nr. 7 von Karlheinz: Klarheit durch 5 Indikatoren
In diesem Modul geht es um die Strategie von Karl-Heinz – ein Beispiel für ein durchdachtes, strukturiertes Setup mit solider Diversifikation und starkem Risikomanagement. Sein Portfolio besteht aus 78 % Large Caps, 2 % Mid Caps sowie jeweils 10 % Small und Micro Caps. Zum Einsatz kommen fünf Indikatoren: RSI (Pro-Coin), Altcoin-Dominanz, Altseason Index, Coinbase App Ranking und der Pi-Cycle-Top-Indikator. Sobald vier dieser fünf Bedingungen erfüllt sind, werden alle fünf Tage 23 % des Portfolios verkauft – eine klare, systematische Vorgehensweise.
In den Backtests erreichte die Strategie ein Ergebnis von rund 6,5x – ein sehr starkes Resultat, insbesondere bei einem Large-Cap-lastigen Portfolio. Wird sie an den aktuellen Zyklus angepasst, sinkt der Wert auf etwa 4,8x – was allerdings völlig im Rahmen liegt, da heutige Märkte reifer und weniger volatil sind. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Strategien zyklisch anzupassen und die Erwartungen an die Marktbedingungen anzupassen, statt alte Extremwerte aus früheren Zyklen einfach fortzuschreiben.
Ein besonders wertvolles Learning: Konservative Schwellenwerte erhöhen die Sicherheit, ohne die Performance drastisch zu schmälern. Beim Coinbase App Ranking etwa zeigte sich, dass eine Anpassung des Schwellenwertes von Platz 35 auf 70 die Strategie kaum verschlechtert, aber das Risiko deutlich reduziert. Das gilt auch für andere Indikatoren: Wer seine Schwellen etwas weiter fasst, vermeidet Fehlauslösungen und schafft Robustheit gegenüber Marktverzerrungen.
Ebenso wichtig: Das Einbeziehen der Bitcoin-Dominanz kann Strategien erheblich verbessern. In Karl-Heinz’ Fall führte die zusätzliche Bedingung einer Dominanz unter 53 % zu einer um 30 % höheren Gesamtperformance. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass gezieltes Feintuning – statt pauschaler Änderungen – oft den größten Hebel bringt.
Fazit: Diese Strategie steht für Struktur, Balance und Anpassungsfähigkeit. Die allgemeinen Learnings für alle:
1) Passe deine Indikatoren regelmäßig an den Markt an,
2) arbeite mit konservativen, realistischen Schwellenwerten,
3) ergänze fehlende Marktindikatoren gezielt statt wahllos neue hinzuzufügen.
Wer das beherzigt, baut Strategien, die nicht nur in einem Bullrun funktionieren – sondern langfristig bestehen.
Im Video verwendete Strategien:
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!