Strategie Nr. 8 von Mo: Smart & schlank: Die 3-Indikatoren-Strategie

In diesem Modul geht es um die Strategie von Mo – ein kompaktes, aber hoch effizientes Setup, das zeigt, wie stark sich schon wenige gut gewählte Indikatoren auf das Ergebnis auswirken können. Moes Strategie kombiniert drei Gesamtmarkt-Indikatoren: den Altseason Index über 75, den Bitcoin Fear & Greed Index über 70 und eine Bitcoin-Dominanz unter 50 %. Verkauft wird alle sieben Tage 15 % des Portfolios, sobald mindestens zwei der drei Bedingungen erfüllt sind. Das Ergebnis: ein überzeugendes 5,49x im Backtest – und das mit einer klaren, leicht verständlichen Logik.

Besonders interessant ist, wie stark sich kleine Anpassungen auswirken können. Als die Bitcoin-Dominanz konservativer – also auf 59 % – gesetzt wurde, stieg die Performance sogar auf 5,76x. Der Grund: Durch diese Feinjustierung konnten Verkäufe früher ausgelöst werden, bevor der Markt ins Kippen geriet. Das ist ein zentrales Learning für alle: Konservativere Schwellenwerte reduzieren Risiko und verbessern oft sogar das Gesamtergebnis.

Ein weiteres spannendes Experiment war die Integration eines Pro-Coin-Indikators – konkret des RSI über 60. Dadurch wurde die Strategie noch selektiver und verkaufte nur, wenn die Coins tatsächlich überhitzt waren. Obwohl das Gesamtergebnis etwas sank (auf rund 5,4x), stieg die Stabilität der Strategie deutlich. Noch besser funktionierte eine feinere Abstimmung: Mit Verkäufen alle fünf Tage zu 20 % konnte die Balance aus Sicherheit und Performance ideal getroffen werden – ein hervorragendes Beispiel für die Wirkung smarter Parameteroptimierung.

Ein besonders wertvolles Learning betrifft die Interpretation des Fear & Greed Index. Moe zeigt, dass dieser am Markt-Top oft gar nicht mehr extrem ansteigt – er fällt von Werten um 90 in früheren Phasen auf etwa 65–70. Der Grund: sogenannte Divergenzen zwischen Kurs und Indikator – also neue Hochs im Preis, die nicht mehr von gleich starker Gier begleitet werden. Das gilt auch für den RSI. Wer diese Dynamik versteht, erkennt Tops nicht an Rekordwerten, sondern an nachlassender Stärke.

Fazit: Moes Strategie liefert drei starke Learnings, die für alle gelten:
1) Kleine Anpassungen in den Schwellenwerten können große Wirkung haben,
2) Divergenzen sind ein mächtiges Warnsignal für späte Marktphasen,
3) Einfachheit schlägt Komplexität – wenige, sauber kalibrierte Indikatoren führen oft zu den besten Ergebnissen.
Wer diese Prinzipien beherzigt, kann auch mit schlanken Strategien beeindruckende Resultate erzielen.

Im Video verwendete Strategien:

Zur Übersicht

Noch Fragen? Stelle sie im Discord!