Strategie Nr. 12 von Günay: Warum echte Stärke in Stabilität liegt
In diesem Modul geht es um die Strategie von Günay – ein hervorragendes Beispiel für ein stark optimiertes, aber zugleich risikobewusstes Setup. Sein Portfolio ist dynamisch aufgestellt: 57 % Large Caps, 4 % Mid Caps, 12 % Small Caps und 27 % Micro Caps. Die Strategie kombiniert fünf Indikatoren: Bitcoin-Dominanz unter 47 %, Altseason Index über 90, Bitcoin-Dominanz 5 % unter dem 20-Tage-SMA, Coinbase App Ranking besser als Platz 35 sowie ETH/BTC 150 % über dem Tagestief. Sobald vier dieser Bedingungen erfüllt sind, werden alle zwei Tage 30 % des Portfolios verkauft.
Das Ergebnis: ein beeindruckendes 11,35x im Backtest – also eine Performance auf Spitzenniveau. Der Einstieg und die Verkaufssignale waren präzise, besonders durch das Zusammenspiel von Coinbase App Ranking und ETH/BTC-Verhältnis. Die Strategie trifft den Markt hervorragend, allerdings verkauft sie das gesamte Portfolio in nur einer Woche – was in der Praxis ein hohes Risiko darstellt. Dieses Setup funktioniert extrem gut für die getesteten Daten, ist aber sehr empfindlich gegenüber kleinsten Abweichungen im Marktverlauf.
Genau daraus ergibt sich das zentrale Learning: Optimierung darf nie auf Kosten der Robustheit gehen. Indem die Parameter leicht konservativer gesetzt wurden – etwa Bitcoin-Dominanz 53 % statt 47 %, Altseason Index 70 statt 90, ETH/BTC 120 % statt 150 % und ein Coinbase App Ranking unter 70 –, stieg die Stabilität deutlich, während die Performance nur leicht auf rund 10x sank. Zudem wurde das Verkaufsintervall auf alle zwei Tage 15 % reduziert – so bleibt man länger im Markt, verteilt Verkäufe besser und senkt das Risiko, das Verkaufsfenster zu verpassen.
Diese Anpassungen zeigen, wie wichtig es ist, Sicherheit und Performance in Balance zu bringen. Ein minimaler Verzicht auf den theoretischen Höchstwert führt in der Praxis zu deutlich verlässlicheren Ergebnissen. Strategien, die auf extrem enge Bedingungen setzen, können spektakulär aussehen – sind aber oft zu fragil, um echte Marktdynamik zu überstehen.
Fazit: Güney’s Strategie liefert ein starkes Beispiel dafür, dass Realismus, nicht Perfektion, die besten Ergebnisse bringt. Die allgemeinen Learnings für alle:
1) Optimiere, aber überoptimiere nicht – Stabilität schlägt Extremwerte.
2) Breite Verkäufe über mehrere Zeiträume senken das Risiko erheblich.
3) Konservative Anpassungen sichern Gewinne verlässlicher als aggressive Spitzenjagden.
Wer diese Prinzipien beherzigt, baut Strategien, die nicht nur auf dem Papier stark aussehen – sondern auch im echten Markt funktionieren.
Im Video verwendete Strategien:
Noch Fragen? Stelle sie im Discord!