Strategie Nr. 25 von Cornelia: Emotionen raus, Klarheit rein:: Stabil durch jeden Zyklus

In diesem Modul geht es um die Strategie von Cornelia – ein praxisnahes, sehr ausgewogenes Setup, das perfekt zeigt, wie man mit wenigen, aber gut kalibrierten Indikatoren eine stabile Exit-Strategie aufbaut. Ihr Portfolio ist solide strukturiert: 53 % Large Caps, 35 % Mid Caps und 12 % Small Caps, ohne Micro Caps – ein klassischer Mix für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger, die Stabilität mit Wachstumspotenzial verbinden möchten.

Cornelia nutzt drei zentrale Indikatoren: die Bitcoin-Dominanz (als Leitindikator für den Marktfluss zwischen Bitcoin und Altcoins), den Crypto Fear & Greed Index (zur Messung der Marktstimmung) und den Altseason Index über 70 (um die Stärke der Altcoin-Rotation zu erkennen). Sobald zwei dieser drei Bedingungen erfüllt sind, verkauft sie alle zehn Tage 15 % ihres Portfolios – ein gleichmäßiger, risikoarmer Ansatz, der den Marktverlauf gut abbildet und emotionale Entscheidungen ausschließt.

Der Backtest zeigt ein starkes Ergebnis von 4,57x im 2021er Zyklus. Besonders auffällig: Die Verkäufe erfolgen langsam, mit einer gesunden Lücke zwischen den einzelnen Verkaufsphasen – ein Zeichen dafür, dass die Strategie kontrolliert und nicht überhastet reagiert. Die Bitcoin-Dominanz löst spät aus, während der Fear & Greed Index und der Altseason Index die frühen Impulse liefern – eine Kombination, die sowohl Früh- als auch Spätphasen eines Bullruns gut abdeckt.

Im Feintuning wurden die Parameter weiter verbessert: Die Bitcoin-Dominanz wurde auf 55 % angehoben, und der Fear & Greed Index konservativer auf 60 gesetzt, um nicht nur in extremer Gier zu verkaufen, sondern bereits frühzeitig vor Schwäche zu reagieren. Dadurch werden Gewinne realistischer und gleichmäßiger mitgenommen. Zusätzlich wurde die Bitcoin-Dominanz unter dem 50-Tage-SMA (9 %) integriert, was den Effekt verstärkt, frühzeitig auf Marktdrehungen zu reagieren. Gleichzeitig wurden die Verkaufsintervalle auf alle fünf Tage verkürzt – das Ergebnis: ein verbessertes 4,69x und ein deutlich harmonischerer Verkaufsverlauf.

Diese Anpassung zeigt ein wichtiges allgemeines Learning: Indikatoren müssen nicht nur absolute Extremwerte messen, sondern auch im Kontext interpretiert werden. Der Fear & Greed Index etwa kann sowohl als Signal „Verkauf in der Gier“ als auch „nicht verkaufen in der Angst“ genutzt werden – eine kleine, aber entscheidende Perspektivverschiebung, die zu deutlich besseren Ergebnissen führt.

Fazit: Cornelias Strategie steht für Balance, Realismus und emotionale Neutralität. Die allgemeinen Learnings für alle:
1) Verwende Indikatoren flexibel – je nach Marktlage kann dieselbe Kennzahl unterschiedliche Bedeutungen haben.
2) Konservativere Schwellenwerte liefern oft realistischere Ergebnisse.
3) Gleichmäßige, strukturierte Verkäufe reduzieren Stress und verbessern das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Wer diese Prinzipien beachtet, baut Strategien, die nicht nur funktionieren, sondern sich auch langfristig ruhig und sicher anfühlen.

Zur Übersicht

Noch Fragen? Stelle sie im Discord!