Strategie Nr. 27 von Tim: Maximale Performance bei minimalem Risiko

In diesem Modul geht es um die Strategie von Tim – eine beeindruckend präzise und gleichzeitig praxisnahe Exit-Strategie, die eindrucksvoll zeigt, wie sich verschiedene Marktindikatoren zu einem klaren, datenbasierten System verbinden lassen. Sein Portfolio besteht zu rund 50 % aus Large Caps, etwa 35 % Mid Caps und kleineren Anteilen an Small- und Micro Caps – ein gesunder Mix aus Stabilität und Renditechance.

Die Strategie kombiniert sechs Indikatoren: den Altseason Index über 85, die Bitcoin-Dominanz 10 % unter dem 50-Tage-SMA, den RSI des Coins über 80, das Coinbase App Ranking unter 50, die Bitcoin-Dominanz unter 51 % und die Altcoin-Dominanz über 13 %. Sobald fünf dieser sechs Bedingungen erfüllt sind, verkauft die Strategie alle drei Tage 30 % des Portfolios.

Im Backtest liefert die Strategie ein starkes Ergebnis von 7,48x – und das bei einem Portfolio mit hohem Anteil an Large- und Mid-Caps. Besonders überzeugend ist die Präzision der Signale: Die Kombination aus Bitcoin-Dominanz, Altcoin-Dominanz und Altseason Index trifft das Top nahezu punktgenau. Der Coinbase App Rank dient dabei als verlässlicher Sentiment-Indikator, der Verkaufsphasen in Zeiten maximaler Euphorie auslöst.

In der optimierten Version wurde der Verkaufsrhythmus angepasst: Statt alle drei Tage 30 % zu verkaufen, erfolgt nun alle drei Tage ein Verkauf von 15 %. Damit erstreckt sich der Exit über rund drei bis vier Wochen – die Gewinne werden gleichmäßiger realisiert, und das Risiko sinkt spürbar. Auch die Bitcoin-Dominanz wurde leicht angepasst – von 51 % auf 53 % – wodurch die Strategie robustere Verkaufssignale erhält.

Zusätzlich wurde der Altseason Index konservativer auf 75 gesenkt. Dadurch reagiert die Strategie etwas früher und vermeidet es, zu lange auf maximale Extremwerte zu warten. Das Ergebnis: weniger Volatilität, gleichmäßigerer Kapitalabfluss und ein realistischeres Chance-Risiko-Verhältnis.

Learnings für alle:
1) Präzise Indikatoren treffen Tops – konservative Schwellen sichern Gewinne.
2) Verkaufsintervalle steuern das Risiko direkt. Kleine, regelmäßige Verkäufe senken Druck und Unsicherheit.
3) Überoptimierte Strategien wirken nur im Backtest – robuste Parameter funktionieren im echten Markt.


Fazit: Tims Strategie steht für Präzision, Disziplin und strategisches Denken. Sie zeigt, dass der Schlüssel nicht in maximaler Aggressivität liegt, sondern in konsequentem Feintuning – Schritt für Schritt, bis Performance und Stabilität im perfekten Gleichgewicht sind.

Zur Übersicht

Noch Fragen? Stelle sie im Discord!